Einleitender Text, der das Thema einführt und den Lesern eine Übersicht gibt, was sie erwarten wird. Maximal 1-2 Absätze lang.
Wichtig: soll auf irgend eine Art Interesse wecken, weiter zu lesen, in dem etwas Wichtiges versprochen wird, ein Vorteil für den Besucher herausspringt, etwas Unerwartetes behauptet wird. “Audience Identifierer” + “Hook” + “Benefit”
Idee: 3 Hauptpunkten/Key Learnings/etc. als Auflistung (in jedem Artikel einheitlich!) à la
In diesem Artikel zeigen wir Dir
- Warum Omega 3 Fettsäuren wichtiger sind als Du vielleicht dachtest
- Dass nicht alle Omega 3 Fettsäuren gleichwertig sind
- Welche Lebensmittel problemlos den Tagesbedarf Deines Kinds abdecken
1. Überschrift – WAS?
Meist in die Richtung, um die Frage „Was?“ zu erklären z.B. „Was sind Omega 3 Fettsäuren überhaupt?“.
Weitere Überschriften – WIE? WER? WANN? WO? …
Z.B.
„Wie sich Omega 3 Fettsäuren unterscheiden“
„Wer kann von Omega 3 Fettsäuren profitieren?“
„Wo kommen Omega 3 Fettsäuren vor?“
„Wie viel Omega 3 Fettsäuren brauchen Kinder täglich?“
Überschriften dienen zur Orientierung im Artikel.
Fazit
Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Textes
Quellenangaben
Verwendbare Textelemente
h2-Überschrift
h3-Überschrift
h4-Überschrift
strong-Tag
em-Tag
Hochstellungen, z.B. für Quellenangaben1
- Unsortiere
- Liste
- mit
- Text
- und
- Unterpunkten
- Checkliste
- mit
- Text
- Nummerierte
- Liste
- mit
- Text
Icons

alle 13 essenzielle Vitamine

drei ausgesuchte Spurenelemente

Omega 3 Fettsäuren DHA & EPA
Lightbox zum Anklicken