Konzentration bei Kindern fördern
Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts Berlin im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit aus dem Jahr 2016 nahmen in den letzten zehn Jahren die Konzentrationsprobleme bei Kindern stark zu.
Die befragten 500 Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen 1 bis 6 gaben an, dass bis zu 63 Prozent ihrer Schüler eine Konzentrationsschwäche aufweisen. Durchschnittlich 45 Prozent der Schulkinder zeigen Verhaltensauffälligkeiten.1
- wann Ärzte von einer Konzentrationsstörung bei Kindern sprechen
- welche Faktoren die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen
- was Du am besten tust, damit sich Dein Kind besser konzentrieren kann
Was versteht man unter einer Konzentrationsschwäche?
Die Zeitspanne für die Konzentrationsfähigkeit von Kindern hängt vom Alter ab. Im Durchschnitt gelten folgende Aufmerksamkeitsspannen als normal:
Alter | Aufmerksamkeitsspanne |
---|---|
5 bis unter 7 Jahre | 15 Minuten |
7 bis unter 10 Jahre | 20 Minuten |
10 bis unter 12 Jahre | 20 bis 25 Minuten |
12 bis unter 14 Jahre | 30 Minuten |
Wenn bei einem Kind manchmal die Gedanken auf Wanderschaft gehen oder es sich leicht durch äußere Reize ablenken lässt, ist das vollkommen normal. Um eine echte Konzentrationsstörung handelt es sich dann, wenn der Nachwuchs Dinge vergisst, unter Müdigkeit leidet und Leichtsinnsfehler macht.
Betroffene lassen sich schnell ablenken und befassen sich danach mit etwas vollkommen anderem, weil ihnen die vorherige Tätigkeit nicht mehr einfällt. Sie fangen immer wieder etwas Neues an, ohne das Alte zu Ende zu bringen. Nicht selten machen Kinder mit einer geschwächten Konzentration Dinge doppelt und dreifach.
Sie sind weniger belastbar als gesunde Gleichaltrige und fühlen sich oft überfordert und schwach. Mit einem einfachen Test kannst Du überprüfen, ob sich Dein Kind leicht ablenken lässt.
Wenn Dein kleiner Schatz mit den Hausaufgaben beschäftigt ist oder etwas malt, erzähle ihm irgendetwas. Ein Kind, das sich gut konzentriert, setzt seine Tätigkeit unbeirrt fort. Aufmerksamkeitsschwache Kinder hingegen hören sofort auf zu malen oder zu schreiben und sehen Dich an.
Wie entsteht eine Konzentrationsstörung bei Kindern?
Eine schlechte Konzentrationsfähigkeit kann viele Ursachen haben. Häufig liegt es an einer Überlastung in der Familie oder in der Schule. Aber auch ein übertriebenes Freizeitprogramm kommt als Auslöser infrage. Bei einer starken körperlichen oder geistigen Anspannung braucht unser Organismus immer wieder Ruhe, um sich zu regenerieren.
Heutzutage wollen Kinder und Jugendliche andauernd etwas erleben. Dadurch kommen die Erholungsphasen oft zu kurz. Zu den weiteren möglichen Ursachen von Konzentrationsstörungen bei Kindern gehören:
- Stress
- seelische Unausgeglichenheit
- zu wenig Schlaf
- Reizüberflutung durch Fernsehen und Computerspiele
- Bewegungsmangel
- Angst, Traurigkeit (Depression)
- Nahrungsmittelunverträglichkeit, Allergie
- Umweltgifte
- Unterversorgung mit Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen2
- zu geringe Flüssigkeitsaufnahme
- mangelnde Muskelentspannung
- Schilddrüsenunterfunktion
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS)
Welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs macht sich der Kinderarzt oder der Kinderpsychiater zunächst ein Bild von der Lebenssituation seines kleinen Patienten. Auch eine Befragung der Eltern und Lehrer kann bei der Diagnosestellung hilfreich sein.
Bei Schulkindern kommen häufig die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) sowie der Konzentrationstest für dritte und vierte Klassen (KT 3-4) zum Einsatz.
Die anschließende Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Handelt es sich dabei um ADHS, verschreiben viele Kinderpsychiater Ritalin.
Was für eine Rolle spielt die Ernährung bei schwacher Konzentration?
Um seine Aufgaben optimal erfüllen zu können, benötigt unser Gehirn ausreichende Mengen an Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, Wasser, Spurenelementen, Vitaminen und anderen Mikronährstoffen. In diesem Artikel erläutern wir, warum vor allem die Versorgung mit Omega 3 Fettsäuren, Eisen und Vitamin D3 so wichtig ist.
Aber auch die Unterversorgung mit Magnesium und Vitamin B12 kann Konzentrationsstörungen nach sich ziehen.3,4 Eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem hohen Anteil an frischen Salaten, Obst, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchten (mediterrane Kost) liefert dem Gehirn alle wesentlichen Nährstoffe.
Mehrere aktuelle Studien konnten nachweisen, dass diese Art der Ernährung die Gefahr einer Gedächtnisstörung bei Kindern mit ADHS verringert.5, 6
Umgekehrt nimmt das Erkrankungsrisiko zu, wenn der Nachwuchs überwiegend Fast Food und andere hoch verarbeitete Nahrungsmittel, rotes Fleisch, tierische Produkte, Brot und Brötchen aus weißem Auszugsmehl, raffiniertes Getreide und zuckerhaltige Getränke zu sich nimmt. Diese Art der Ernährung wird auch als Western diet (westliche Ernährungsweise) bezeichnet.
Zu dieser Erkenntnis kamen mehrere klinische Studien. Im Folgenden sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst:
- Künstliche Farbstoffe und das Konservierungsmittel Natriumbenzoat (oder beides) in der Ernährung führen bei 3 und 8 beziehungsweise 9 Jahre alten Kindern zu erhöhter Hyperaktivität.7
- Eine westliche Ernährungsweise kann mit ADHS in Verbindung gebracht werden.8
- Der Konsum von zuckerhaltigen Getränken steht in einem ungünstigen Zusammenhang mit der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern.9
Weißer Industriezucker kommt nicht nur in Süßigkeiten, Kuchen oder Colagetränken vor, sondern ist auch in vielen Salatdressings, Joghurts und Säften aus dem Supermarkt zu finden. Wenn Dein Kind langkettige Kohlenhydrate über die Nahrung aufnimmt, werden diese mit der Zeit vom Körper abgebaut. Der Blutzuckerspiegel steigt langsam an und erfordert keine Gegenmaßnahmen des Körpers.
Handelsüblicher weißer Zucker hingegen bewirkt kurzfristig einen deutlichen Anstieg des Blutzuckers, auf den der Organismus mit einer Ausschüttung des Hormons Insulin reagiert. Als Folge normalisiert sich der Zuckerwert wieder nach kurzer Zeit. Wenn diese Zuckerspitzen über längere Zeit auftreten, kann eine sogenannte Insulinresistenz mit Beschwerden wie Abgeschlagenheit und Energielosigkeit auftreten.10
Wie man die Konzentration bei Kindern fördern kann
Oft liegt eine schlechte Konzentrationsfähigkeit an dem Lebensstil unserer modernen Gesellschaft. Ein paar Änderungen bewirken schnell deutliche Verbesserungen.
Folgende Tipps haben sich bei Kindern besonders bewährt:
- ausreichend schlafen
- Schularbeiten immer wieder durch Pausen unterbrechen
- bei Freizeitaktivitäten Deinen Sprössling nicht überfordern
- Videospiele und Fernsehen einschränken
- jeden Tag an der frischen Luft spielen
- im Sommer an sonnigen Tagen kurze Zeit in der prallen Mittagssonne aufhalten
- mindestens ein bis zwei Mal wöchentlich Sport treiben
- den Verzehr von Süßigkeiten und anderen ungesunden Nahrungsmitteln stark einschränken
- stattdessen eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung bevorzugen
- Trockenobst, Nüsse, eine Banane oder einen Apfel für die Schule einpacken
- täglich 1,5 bis 2 Liter ungesüßten Tee oder Wasser trinken
Darüber hinaus ist es ratsam, den Eisenwert (Ferritin) und die Vitamin-D-Konzentration (25-OH-Vitamin-D3) im Blut bestimmen zu lassen. Für Eltern mit ADHS-Kindern haben wir in diesem Artikel 9 hilfreiche Tipps zusammengestellt, die die Symptome der Erkrankung positiv beeinflussen können.
Konzentrationsübungen für Kinder
Neben allgemeinen Maßnahmen gibt es spezielle Übungen, um die Konzentration zu fördern. Ein Paradebeispiel ist das klassische Spiel Memory. Wenn Du es regelmäßig mit Deinem Kind spielst, verbessert sich das Erinnerungsvermögen.
Das Ausmalen von Mandalas hilft Kindern dabei, sich zu entspannen. Erfahrungsgemäß können sie sich anschließend wesentlich besser konzentrieren. Auf seriösen Webseiten findest Du zahlreiche Konzentrationsübungen für Kinder.9
Wichtig ist, dass Du keinen Druck ausübst, falls die Gedanken während der Übung abschweifen. Freue Dich über kleine Erfolge und lobe Dein Kind dafür. Du wirst sehen: Mit der Zeit gelingt es Deinem Sprössling immer besser und die Spiele machen ihm Spaß.
Um die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen, empfehlen wir die folgenden vier Übungen:
1. Wörter zählen
Bei dieser Übung liest Du Deinem Kind eine Geschichte vor. Seine Aufgabe besteht darin, genau zuzuhören und ein vorher vereinbartes Wort zu erkennen und zu zählen. Infrage kommen beispielsweise „und“, „sind“, „oder“ usw.
Der Schwierigkeitsgrad lässt sich beliebig steigern, indem Du zwei oder mehr Wörter vorgibst, die Dein Sprössling zählen soll. Da sich die Kinder ausschließlich auf bestimmte Wörter konzentrieren, spielt der Inhalt der Geschichte keine Rolle.
Als Variante der Übung kannst Du einen Zeitungsartikel ausschneiden, den Dein kleiner Schatz lesen soll. Auch hier geht es darum, vorgegebene Wörter zu zählen. Falls das Kind anfangs Schwierigkeiten hat, darf es mit einem Stift die gefundenen Ausdrücke markieren.
2. Buchstabieren
An vielen US-amerikanischen Schulen erfreuen sich sogenannte Spelling Bees (Buchstabierwettbewerbe) großer Beliebtheit. Die Sieger der einzelnen Schulen treten in Ausscheidungskämpfen gegeneinander an, bis die besten regionalen Buchstabierer im großen Finale in Washington um die Meisterschaft kämpfen.
Mache doch zu Hause einen eigenen Spelling Bee. Gib Deinem
Sprössling ein einfaches Wort vor, das von vorne nach hinten buchstabiert werden soll. Wenn das Kind alles richtig gemacht hat, klatschst Du in die Hände und rufst „Hurra“.
Mit jeder neuen Runde nimmt der Schwierigkeitsgrad der Ausdrücke etwas zu. Als Alternative kannst du die Wörter rückwärts buchstabieren lassen.
3. Endlossatz
Eine lustige Konzentrationsübung für die ganze Familie ist der Endlossatz. Das Ziel besteht darin, aus einem Anfangswort eine kreative Geschichte zu entwickeln. Jemand beginnt mit einem beliebigen Wort, der Nächste wiederholt es und fügt ein Wort hinzu.
Das Ganze läuft rundum immer weiter, bis einer der Mitspieler den gebildeten Satz falsch wiedergibt. Dann fangt Ihr einfach wieder von vorne an.
Beispiel:
1. Kind: Wenn
2. Kind: Wenn ich
Mutter: Wenn ich morgens
Vater: Wenn ich morgens aufwache,
1. Kind: Wenn ich morgens aufwache, gehe
usw.
4. Überkreuzübung
Wenn Dein Kind jeden Tag eine Überkreuzübung macht, arbeiten die beiden Gehirnhälften besser zusammen. Als Folge nehmen die Kreativität und die Konzentration zu. Bei dieser Übung stellt sich das Kind aufrecht hin und hebt das rechte Knie an, bis der Oberschenkel waagerecht steht (parallel zum Boden).
Gleichzeitig berührt es mit dem linken Ellenbogen das Knie, während der rechte Arm nach hinten schwingt. Danach ist das andere Knie an der Reihe. Die Übung wird abwechselnd 5 bis 10 Mal hintereinander durchgeführt.
Fazit
Eine Konzentrationsschwäche kann bei Kindern schnell auftreten. In den meisten Fällen lässt sie sich durch eine Änderung der Essgewohnheiten und des Lebensstils beseitigen.
Wenn eine Grunderkrankung wie ADHS vorliegt, gehört die Therapie in die Hände eines Kinderpsychiaters oder Kinderarztes. Aber auch in diesen Fällen lohnen sich für die Betroffenen eine Nahrungsumstellung, regelmäßige sportliche Aktivitäten kombiniert mit Phasen der Ruhe und Entspannung.
Darüber hinaus fördern Konzentrationsübungen für Kinder die Merkfähigkeit und helfen dabei, die Gedanken zu fokussieren. Amerikanische Gesundheitsexperten empfehlen unter anderem Magnesium, Niacin, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D3 und Omega 3 Fettsäuren, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.12
Quellen anzeigen
[2] https://www.vitamindoctor.com/gesund-werden/psyche/konzentrationsstoerung
[3] https://www.liebscher-bracht.com/ernaehrung/naehrstoffe/mineralstoffe/magnesium/mangel/symptome/. Nutrients. 2014 Apr 14;6(4):1539-53.
[4] https://www.netdoktor.de/laborwerte/vitamin-b12/mangel/
[5] Woo HD et al. Dietary Patterns in Children with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD). Nutrients. 2014 Apr 14;6(4):1539-53.
[6] Ríos-Hernández A et al. The Mediterranean Diet and ADHD in Children and Adolescents. Pediatrics. 2017 Feb;139(2).
[7] McCann D et al. Food additives and hyperactive behaviour in 3-year-old and 8/9-year-old children in the community: a randomised, double-blinded, placebo-controlled trial. The Lancet Nov 2007;370:1560-1567.
[8] Howard AL et al. ADHD is associated with a "Western" dietary pattern in adolescents. J Atten Disord. 2011 Jul;15(5):403-11.
[9] Sonuga-Barke EJ et al. Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry. 2013 Mar;170(3):275-89.
[10] Schwartz DL et al. Energy Drinks and Youth Self-Reported Hyperactivity/Inattention Symptoms. A Acad Pediatr. 2015 May-Jun;15(3):297-304.
[11] Yu CJ et al. Sugar-Sweetened Beverage Consumption Is Adversely Associated with Childhood Attention Deficit/Hyperactivity Disorders. Int J Environ Res Public Health. 2016 Jul 4;13(7):678.
[12] https://www.elternwissen.com/lerntipps/konzentration-adhs/art/tipp/die-besten-konzentrationsuebungen.html
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.