Artikel: Fit für den Schulstart: Vitamine fürs Gehirn und Nerven + Tipps für Eltern

Fit für den Schulstart: Vitamine fürs Gehirn und Nerven + Tipps für Eltern
Ein Leitfaden für einen entspannten und erfolgreichen Schulbeginn – unterstützt von wowtamins für kleine Superhelden! Der Schulstart ist ein gewaltiger Meilenstein im Leben eines Kindes und seiner Familie. Er ist erfüllt von Aufregung und Vorfreude auf neue Anfänge, bringt aber auch seine Herausforderungen mit sich.
Für Eltern bedeutet diese Zeit oft eine Gratwanderung zwischen der Begeisterung für ihr Kind und der Sorge, ob alles glattgeht. Eine gute Vorbereitung kann diesen Übergang erheblich erleichtern und Stress für alle Beteiligten minimieren. Es geht darum, eine solide Basis zu schaffen, auf der die Kleinen selbstbewusst und mit Freude in ihr neues Abenteuer starten können.
- Die Gehirn-Ernährung-Verbindung: Bausteine für das Lernen
- Emotionale Vorbereitung: Den Kindern Sicherheit geben
- Organisatorische Vorbereitung: Den Alltag strukturieren
- Gesundheit und Wohlbefinden: Die Basis für den Schulstart schaffen
- 5-Minuten-Ideen für die gesunde Brotdose
- Zusammenarbeit mit der Schule: Eine starke Partnerschaft
- Fazit: Ein gelungener Start ins Schulleben
- FAQ: Vitamine für Gehirn & Nerven
Dieser Artikel bietet Dir praktische Tipps und Strategien, um Deine Kinder optimal auf die Schule vorzubereiten – sowohl emotional als auch organisatorisch. Wir beleuchten, wie eine ausgewogene Grundlage dabei helfen kann, Deine kleinen Lerner fit und widerstandsfähig für den Schulalltag zu machen und welche Vitamine zum Lernen besonders wichtig sind, um das Gehirn und die Nerven zu unterstützen.
Die Gehirn-Ernährung-Verbindung: Bausteine für das Lernen
Das Gehirn, ein hochkomplexes und metabolisch aktives Organ, benötigt eine konstante und ausreichende Zufuhr spezifischer Nährstoffe, um seine komplizierten Strukturen aufzubauen und zu erhalten sowie seine vielfältigen Funktionen auszuführen. Diese Nährstoffe sind nicht nur Brennstoff, sondern wesentliche Bestandteile der Gehirnfunktion.
Sie liefern die Bausteine, die eine entscheidende Rolle bei der Zellproliferation, der DNA-Synthese, dem Neurotransmitter- und Hormonstoffwechsel spielen und wichtige Bestandteile von Enzymsystemen im Gehirn sind. Das Gehirn benötigt alle lebenswichtigen Nährstoffe, einschließlich Lipide, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien und Wasser, um seine Struktur aufzubauen und zu erhalten. Folglich ist eine angemessene Ernährung für das Wachstum und die Funktion des Gehirns unerlässlich.¹
Die schnelle und intensive Phase der Gehirnentwicklung in der frühen Kindheit macht das Gehirn besonders empfindlich und anfällig für Ernährungsdefizite. Während dieser kritischen Phasen kann eine unzureichende Nährstoffzufuhr unverhältnismäßig negative und potenziell dauerhafte Folgen haben. Die Entwicklung des Gehirns verläuft in den frühen Lebensjahren schneller als die des restlichen Körpers, was es anfälliger für Ernährungsdefizite machen kann.²
Die Top 5 "Lern-Booster": Diese Vitamine & Nährstoffe braucht Dein Kind wirklich
Welche Vitamine sind denn nun besonders gut für die Konzentration von Kindern? Die Wissenschaft gibt uns hier klare Hinweise. Im Fokus stehen vor allem fünf Nährstoffgruppen, die als wahre Kraftpakete für das junge Gehirn gelten.
- B-Vitamine: Sie tragen zur normalen Funktion des Nervensystems, dem Energiestoffwechsel und der psychischen Funktion bei.
- Omega-3-Fettsäuren (DHA & EPA): Diese Fettsäuren sind wichtige Bausteine der Gehirnzellen und tragen zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei.
- Eisen & Zink: Eisen ist entscheidend für den Sauerstofftransport zum Gehirn, während Zink an der Erhaltung normaler Sehkraft beteiligt ist und vor oxidativem Stress schützt.
- Magnesium: Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei und hilft, Müdigkeit und Ermüdung zu verringern.
- Vitamin D: Obwohl oft mit Knochengesundheit verbunden, unterstützt Vitamin D auch die kognitive Leistungsfähigkeit und spielt eine Rolle bei der Zellteilung.
In unseren Artikeln Wichtige Vitamine für Kinder und Wichtige Mineralstoffe für Kinder haben wir noch tiefergehende Informationen aufbereitet.
Wie man als Mutter oder Vater vielleicht selbst weiß, ist es manchmal schwierig, Kindern alle notwendigen Nährstoffe über die Nahrung zuzuführen, besonders wenn der Appetit wechselhaft ist oder sie wählerisch sind. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann sich auf Energielevel, Konzentration und das Immunsystem auswirken. Unsere leckeren Vitamin Gummies können dabei wertvolle Unterstützung liefern.
Studie zeigt: So wichtig sind Nährstoffe für die Schulleistung von Kindern
Eine große zusammenfassende Studie aus dem Jahr 2020 hat untersucht, wie Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA) die Gehirnfunktion von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Dabei wurden die Ergebnisse von 33 verschiedenen Forschungsarbeiten zusammengefasst. Es zeigte sich, dass bei gesunden Kindern eine tägliche Einnahme von mindestens 450 mg DHA + EPA die Denkfähigkeit deutlich verbessern kann.
Besonders gut waren die Effekte, wenn die Kinder einen Omega-3-Spiegel von über 6 % im Blut hatten. Das führte zu einer besseren Aufmerksamkeit, einem stärkeren Gedächtnis und einer höheren Lernfähigkeit. Kleinere Dosen hatten kaum Auswirkungen. Die Studie deutet außerdem darauf hin, dass es besser ist, Omega-3-Fettsäuren über einen längeren Zeitraum einzunehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Kinder, die anfangs wenig Omega-3 im Körper hatten, profitierten am meisten von der zusätzlichen Einnahme. Die Supplemente wurden gut vertragen und es gab keine ernsthaften Nebenwirkungen.³
Auch ein Mangel an Eisen in der Neugeborenenperiode und frühen Kindheit wird ebenfalls mit Störungen der kognitiven Entwicklung in Verbindung gebracht, deren Auswirkungen langfristig bestehen bleiben können.⁴ Chronische Mängel an essenziellen Nährstoffen können zu langfristigen Entwicklungsstörungen führen. Daher ist eine proaktive Ernährungsunterstützung, die vor der Geburt beginnt und sich über die Vorschuljahre fortsetzt, von entscheidender Bedeutung.⁵ Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, Mängeln frühzeitig vorzubeugen, um die kognitive Entwicklung und die spätere Schulleistung nachhaltig positiv zu beeinflussen.
» Kennst du schon unseren Multivitamine für Kinder-Guide? In diesem umfassendern Ratgeber gibt Dir unser Team von wowtamins, bestehend aus Eltern und erfahrenen Experten, einen ehrlichen und fundierten Überblick über die Notwendigkeit von Nahrungsergänzung für Kinder.
Emotionale Vorbereitung: Den Kindern Sicherheit geben
Ein reibungsloser Schulstart beginnt lange vor dem ersten Schultag im Herzen und Kopf Deines Kindes. Neben einer ausreichenden Versorgung von Vitaminen und Mineralien ist eine gute emotionale Vorbereitung entscheidend, um Ängste abzubauen und die Vorfreude auf das Lernen zu wecken.
A. Offene Gespräche führen
Sprich altersgerecht mit Deinem Kind über die Schule. Erkläre, was es erwarten wird, und ermutige es, alle Fragen und Sorgen zu äußern. Nimm Ängste ernst und besprich sie ausführlich. Zeige Verständnis. Bücher können spielerisch helfen und Ängste nehmen.
B. Positive Einstellung vermitteln
Stelle die Schule als spannendes Abenteuer dar. Erzähle von positiven Erfahrungen und betone die vielen neuen Dinge. Wecke Vorfreude, z. B. durch den Kauf eines neuen Schulranzens. Eine positive Haltung der Eltern überträgt sich aufs Kind. Soziale und emotionale Kompetenzen sind entscheidend für den Lernerfolg.⁶
C. Abschiedsrituale etablieren
Ein klares Abschiedsritual am Schultor gibt Sicherheit. Mache den Abschied kurz, liebevoll und konsequent. Eine feste Routine vermittelt Verlässlichkeit und hilft dem Kind, Vertrauen in die neue Situation zu fassen. Erkläre, dass Du pünktlich wieder da sein wirst. Selbstregulation und der Umgang mit neuen Umgebungen sind wichtig für den Übergang.⁷
D. Selbstständigkeit fördern
Stärke die Selbstständigkeit durch altersgerechte Aufgaben im Haushalt. Übe An- und Ausziehen, Schleifen binden und Reißverschlüsse öffnen/schließen. Der sichere Umgang mit Stift und Schere sowie das Zeichnen erster Formen fördern die Feinmotorik und bereiten auf den Schulalltag vor. Dies stärkt das Wohlbefinden und die Kompetenz des Kindes.
Organisatorische Vorbereitung: Den Alltag strukturieren
Eine gute Organisation hilft, den neuen Schulalltag strukturiert und stressfrei zu gestalten.
1. Schulmaterialien besorgen
Erstelle eine Checkliste für alle notwendigen Schulmaterialien:
- Schulranzen
- Mäppchen
- Hefte
- Stifte
- Buntstifte
- Schere
- Kleber
- Spezifische Bücher (falls von der Schule vorgegeben)
Achte bei der Auswahl auf Qualität und Ergonomie. Ein guter Schulranzen sollte das Gewicht richtig verteilen und gut sitzen. Er sollte nicht breiter als die Schultern des Kindes sein und eine stabile Rückenpartie haben. Achte auf ergonomische Merkmale wie verstellbare Schultergurte und einen Brust- oder Beckengurt, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Auch die Sichtbarkeit des Ranzens im Straßenverkehr ist wichtig. Nimm Dein Kind unbedingt mit zum Aussuchen – das macht den Einkauf zu einem gemeinsamen Erlebnis und steigert die Vorfreude.⁸
2. Den neuen Tagesablauf üben
Der Schulalltag bringt neue Routinen mit sich. Beginne schon Wochen vor Schulbeginn, das frühere Aufstehen und Zubettgehen zu üben. Etabliere eine feste Morgenroutine, die Zeit für Aufstehen, Anziehen, Frühstücken, Zähneputzen und den Gang zur Schule lässt. Feste Lernzeiten, auch wenn es am Anfang nur wenige Minuten sind, helfen Deinem Kind, sich an die Konzentrationsphasen zu gewöhnen. Eine geregelte Tagesstruktur vermittelt Kindern Sicherheit und hilft ihnen, sich an neue Situationen anzupassen.⁹
3. Schulweg erkunden
Gehen oder fahren Sie den Schulweg mehrmals gemeinsam ab. Besprich Gefahrenstellen und erkläre Deinem Kind die wichtigsten Verkehrsregeln. Übe das sichere Überqueren der Straße und weise auf Zebrastreifen oder Ampeln hin. Dies stärkt das Selbstvertrauen Deines Kindes.¹⁰
4. Arbeitsplatz einrichten
Richte einen ruhigen, gut beleuchteten und ablenkungsfreien Ort für Hausaufgaben ein. Er sollte Platz für alle Materialien bieten. Fördere Ordnung durch feste Plätze für Stifte, Hefte und Bücher. Eine feste Struktur und ein eigener Bereich verbessern die Konzentration.
Gesundheit und Wohlbefinden: Die Basis für den Schulstart schaffen
Ein gesunder Körper und Geist sind die Grundlage für Lernerfolg und ein gutes Immunsystem. Was neben den richtigen Vitaminen für Kinder noch wichtig zum Lernen und den Schulstart ist:
1. Ausreichend Schlaf
Ausreichender Schlaf ist entscheidend für die Konzentrationsfähigkeit, Lernleistung und emotionale Stabilität Deines Kindes. Schulkinder im Alter von 6 bis 13 Jahren benötigen im Durchschnitt 9 bis 11 Stunden Schlaf pro Nacht.¹¹ Achte auf eine gute Schlafhygiene: Feste Schlafenszeiten, auch am Wochenende, eine ruhige und dunkle Schlafumgebung und das Reduzieren der Bildschirmzeit (Tablets, Smartphones, Fernseher) vor dem Zubettgehen können die Schlafqualität erheblich verbessern.
2. Gesunde Ernährung für kleine Denker
Wie bereits in Kapitel I beschrieben, ist gute Ernährung der Schlüssel für erfolgreiches Lernen. Ein nahrhaftes Frühstück ist dabei der wichtigste Start in den Tag, da es die Energiespeicher auffüllt und die Konzentrationsfähigkeit fördert.¹² Ideen für gesunde Pausenbrote und Snacks umfassen Vollkornprodukte, frisches Obst und Gemüse, mageres Fleisch oder Käse und Milchprodukte.¹³ Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wasser ist der beste Durstlöscher und unerlässlich für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Ein Wassermangel kann zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen.¹⁴
3. Bewegung an der frischen Luft
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist als Ausgleich zum Sitzen in der Schule unerlässlich. Kinder und Jugendliche sollten täglich mindestens 60 Minuten körperlich aktiv sein, dreimal pro Woche davon intensiv zur Stärkung von Muskeln und Knochen.¹⁵ Bewegung fördert die körperliche Gesundheit, die geistige Entwicklung, reduziert Stress und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Kurze Bewegungspausen können in den Nachmittag eingeplant werden, etwa auf dem Spielplatz, beim Radfahren oder bei einem Spaziergang.
4. Stärkung des Immunsystems
Ein starkes Immunsystem schützt vor Erkältungen und anderen Krankheiten, die zu Fehlzeiten in der Schule führen können. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen ist dabei besonders wichtig, vor allem nach dem Spielen im Freien und vor dem Essen.¹⁶ Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung stärken ebenfalls die Abwehrkräfte.
5-Minuten-Ideen für die gesunde Brotdose
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es viele gesunde und leckere Snacks, die nicht nur sättigen, sondern auch wichtige Vitamine und Nährstoffe für Gehirn und Nerven liefern. Hier sind einige Ideen:
- Vollkornbrot mit Hummus und Gurkenscheiben.
- Ein kleiner Joghurt mit Haferflocken und ein paar Beeren.
- Gemüsesticks (Karotte, Paprika) mit Kräuterquark.
- Eine Handvoll Nüsse und Trockenfrüchte (z.B. Mandeln und Aprikosen).
- Ein hartgekochtes Ei und ein paar Cherrytomaten
Zusammenarbeit mit der Schule: Eine starke Partnerschaft
Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist der Grundstein für den Schulerfolg Deines Kindes.
- Besuche Elternabende und Informationsveranstaltungen vor Schulbeginn, um Lehrkräfte und andere Eltern kennenzulernen und wichtige Informationen zu erhalten.
- Eine offene, vertrauensvolle Kommunikation mit Lehrkräften hilft, Probleme schnell zu erkennen und Lösungen zu finden.
- Engagiere Dich bei Interesse in der Schulgemeinschaft, um die Zugehörigkeit zu stärken und Einblicke ins Schulleben zu erhalten.
Fazit: Ein gelungener Start ins Schulleben
Der Schulstart ist eine aufregende Zeit, die mit der richtigen Vorbereitung reibungslos und erfolgreich verlaufen kann. Eine starke emotionale Basis, gute Organisation und ein gesunder Körper sind der Schlüssel. Schenke Deinem Kind Vertrauen und begleite es auf diesem wichtigen Weg mit Geduld und positiver Energie.
Wir wissen, dass Eltern die besten Absichten für ihre Kinder haben. Mit der richtigen Vorbereitung und der Unterstützung durch unsere kindgerechten Produkte, die Vitamine fürs Gehirn und Konzentration liefern können, legst Du den Grundstein für einen erfolgreichen und glücklichen Schulstart. Schenke Deinem Kind die beste Basis für seine Lernreise!
Besuche unseren Onlineshop und entdecke unser Sortiment an hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder und Jugendliche.
FAQ: Vitamine für Gehirn & Nerven
Welche Vitamine sind besonders wichtig für Gehirn und Nerven?
Vitamine wie B12, B6 und B5 tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Vitamin B6 und B12 unterstützen außerdem eine normale psychische Funktion. Vitamin C und Vitamin E helfen dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und wird für das gesunde Wachstum und die Entwicklung der Knochen bei Kindern benötigt. Eine ausgewogene Zufuhr dieser Vitamine über die Ernährung oder ergänzend über kindgerechte Produkte wie unsere Gummies kann dabei helfen, die täglichen Bedürfnisse Deines Kindes optimal zu decken – auf sanfte und leckere Weise.
Welche Bedeutung haben Omega-3-Fettsäuren für die Gehirngesundheit?
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure), sind von großer Bedeutung für die Gehirngesundheit. Sie sind ein Hauptbestandteil der Zellmembranen im Gehirn und spielen eine zentrale Rolle bei der Signalübertragung und Gehirnentwicklung. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren kann die Hirnleistung und das Gedächtnis positiv beeinflussen und zum Schutz der Nervenzellen beitragen. Lebensmittel wie fetter Fisch sind reiche Quellen für diese wichtigen Fette.
Können Nahrungsergänzungsmittel die Gehirnfunktion verbessern?
Nahrungsergänzungsmittel können eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn die Versorgung mit bestimmten Mikronährstoffen über die normale Ernährung nicht ausreichend ist. Substanzen wie Phosphatidylserin, Cholin und GABA werden oft zur Unterstützung der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses eingesetzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung ersetzen und ihre Wirkung je nach individuellen Faktoren variieren kann. Vor der Einnahme sollte stets professioneller Rat eingeholt werden, um eine optimale Aufnahme und Funktion zu gewährleisten.
Wie beeinflusst unser Lebensstil die Gehirn- und Nervengesundheit?
Der Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Gehirn- und Nervengesundheit. Regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und Stressmanagement sind entscheidende Faktoren. Ein gesunder Lebensstil fördert die Blutzirkulation im Gehirn, was die Versorgung der Nervenzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff optimiert. Dies wiederum unterstützt die Gehirnfunktion, das Gedächtnis und die Psyche. Auch der Beruf und die damit verbundenen mentalen Anforderungen spielen eine Rolle bei der Erhaltung der kognitiven Fitness.
Was kann man tun, wenn man oft Dinge vergisst?
Gelegentliches Vergessen ist normal und oft auf Stress oder Überlastung zurückzuführen. Wenn jedoch häufiger oder besorgniserregendes Vergessen auftritt, sollte dies ärztlich abgeklärt werden. Präventiv kann man die Gehirnleistung durch eine nährstoffreiche Ernährung, die reich an Vitaminen für Gehirn und Nerven, Omega-3-Fettsäuren und Spurenelementen ist, unterstützen. Geistige Aktivität und das Erlernen neuer Dinge fördern die Nervenzellen und die Kraft des Gedächtnisses. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Zufuhr aller relevanten Mikronährstoffe zu achten, um die Funktion des Gehirns langfristig zu sichern.
Quellenverzeichnis
[1] ¹Uauy, R., & Peirano, P. (2013). The importance of nutrition in brain development: The impact of deficiencies and the role of nutrients in improving brain function. Frontiers in Human Neuroscience, 7, 97. https://www.frontiersin.org/journals/human-neuroscience/articles/10.3389/fnhum.2013.00097/full
[2] Cusick, S. E., & Georgieff, M. K. (2012). The role of nutrition in brain development: The impact of early life deficiencies and the role of micronutrients in improving neurocognitive function. Current Pediatrics Reports, 16(2), 154-161. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3140638/
[3] van der Wurff, I.S.M., Meyer, B.J., & de Groot, R.H.M. (2020). Effect of Omega-3 Long Chain Polyunsaturated Fatty Acids (n-3 LCPUFA) Supplementation on Cognition in Children and Adolescents: A Systematic Literature Review with a Focus on n-3 LCPUFA Blood Values and Dose of DHA and EPA. Nutrients, 12(10), 3115. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33053843/
[4] Lozoff, B. (2007). Iron deficiency and cognitive functions. Nutritional Neuroscience, 10(3-4), 114-122. https://www.dovepress.com/iron-deficiency-and-cognitive-functions-peer-reviewed-fulltext-article-NDT
[5] Georgieff, M. K. (2007). Nutrition and the developing brain: Nutrient shortages and brain development. Seminars in Perinatology, 31(3), 159-173. https://sjmas.com/index.php/sjmas/article/download/6/5/19
[6] Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2024). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der SWK 2022. https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/02/SWK-2022-Gutachten_Grundschule.pdf
[7] Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (2022). Handreichung Übergänge im Kindes- und Jugendalter begleiten. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/handreichung_uebergaenge_internet.pdf
[8] Unfallkasse Berlin (o.J.). Sicher auf dem Schulweg: Tipps für Eltern. https://www.unfallkasse-berlin.de/eltern/informationen-fuer-eltern-von-schulkindern/den-schulweg-trainieren
[9] Lozoff, B. (2007). Iron deficiency and cognitive functions. Nutritional Neuroscience, 10(3–4), 114–122. https://www.dovepress.com/iron-deficiency-and-cognitive-functions-peer-reviewed-fulltext-article-NDT
[10] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (o.J.). Sicher zur Schule: Informationen für Eltern und Kinder. https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/verkehrssicherheit/schulweg/index.jsp
[11] Robert Koch Institut (RKI) (2022). Schlaf – ein Risikofaktor für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?. https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitsberichterstattung/gesundheitsberichterstattung-node.html
[12] Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (o.J.). Power fürs Pausenbrot. https://www.dge.de/blog/2024/power-fuer-die-pause/
[13] Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) (o.J.). GESUNDES ESSEN FÜR MEIN KIND. https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/images/Elternseite/Elterninformationen/DGKJ_GESUND_ESSEN.pdf
[14] IKK classic (o.J.). Gesunde Ernährung für Schulkinder: Tipps und Rezepte. https://cdn.ikk-classic.de/exporter/7544-ikk-kindergesundheit-broschuere-downlaod.pdf
[15] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (o.J.). Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Bewegungsempfehlungen_BZgA-Fachheft_3.pdf
[16] BZgA (o.J.). Händewaschen: Tipps und Tricks. https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.