Nährstoffliste anzeigen
als D-Biotin
Was ist das?

Vitamin B7 trägt bei
- zu einem normalen Energiestoffwechsel
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems
- zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen
- zur normalen psychischen Funktion
- zur Erhaltung normaler Haut, Schleimhäute und Haare

Wie viel brauchen wir davon?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt die Mengen an Vitamin B7, die Erwachsene und Kinder täglich aufnehmen sollten. Wie viel unser Körper genau benötigt, ist unbekannt.1
Säuglinge
- 0 bis unter 4 Monate: 4 µg
- 4 bis unter 12 Monate: 6 µg
- 1 bis unter 4 Jahre: 20 µg
- 4 bis unter 7 Jahre: 25 µg
- 7 bis unter 10 Jahre: 25 µg
- 10 bis unter 13 Jahre: 35 µg
- 13 bis unter 15 Jahre: 35 µg
- 15 bis unter 19 Jahre: 40 µg
Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr von Biotin, Stand 03/2021.2
Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass die Jungen und Mädchen von 6 bis 11 Jahren insgesamt gut mit Vitamin B7 versorgt sind. Bei den männlichen Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren sieht die Situation genauso aus. Nur in der Gruppe der weiblichen Teenager erreichen 25 Prozent der 12- bis 17-Jährigen nicht die Empfehlungen derDGE.3
Wo ist es enthalten?
Wir können den Biotinbedarf aus zwei möglichen Quellen decken: die Nahrung sowie unsere Darmflora. Die im menschlichen Darm angesiedelten Bakterien stellen den lebenswichtigen Nährstoff her, sodass er über die Schleimhaut aufgenommen werden kann.
Welchen Beitrag die Darmflora tatsächlich leistet, haben Biochemiker bisher noch nicht herausgefunden. Vitamin B7 kommt ebenfalls in verschiedenen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Zu den besten Lieferanten gehören Innereien, Milchprodukte, Nüsse und Pilze.

Fleisch & Fisch (pro 100 Gramm)
- Hühnerleber – 216 µg
- Rinderleber – 103 µg
- Schweineniere – 33 µg
- Lachs – 30 µg
- Schweineleber – 27 µg
- Rinderniere – 25 µg
Milchprodukte & Eier (pro 100 Gramm)
- Buttermilchpulver – 37 µg
- Vollmilchpulver – 25 µg
- Hühnerei – 25 µg
Hülsenfrüchte, Getreide & Nüsse (pro 100 Gramm)
- Speisekleie – 44 µg
- Haselnuss – 39 µg
- Erdnuss – 34 µg
- Sojabohnen – 30 µg
- Haferflocken – 20 µg
- Walnuss – 19 µg
Pilze (pro 100 Gramm)
- Champignon – 16 µg
- Pfifferling – 15 µg
- Steinpilz – 15 µg
- Shiitakepilz – 15 µg
Biotin-Gehalt in ausgewählten Lebensmitteln.4, 5
Quellen anzeigen
[2] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/biotin/
[3] https://www.bmel.de/cae/servlet/contentblob/378624/publicationFile/25912/EsKiMoStudie.pdf
[4] http://www.vitalstoff-lexikon.de/Vitamin-B-Komplex/Biotin/Lebensmittel.html
[5] Universität Hohenheim Nährstoffdatenbank (abgerufen am 25. November 2019).
Pflichthinweis:
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.